«Top of Oetwil» Spatenstich 03.04.2023 

Top of Oetwil

«Top of Oetwil» Spatenstich 03.04.2023

Nach langem warten, durften wir am Montag endlich den Spatenstich setzen.

Wir möchten uns bei allen bedanken, welche mit uns die Baustelle feierlich eröffnen durften. In Oetwil an der Limmat entstehen an erhöhter und privilegierter Lage 12 exklusive und freistehende Einfamilienhäuser. Noch sind einige Häuser zu haben, also warten Sie nicht länger und melden Sie sich noch heute für Ihren neuen Wohn(T)raum.

Weihnachten 2022

«Weihnachten als der Tag der Tage von Frieden, Liebe und Familie. So sollte das sein.»

Das gesamte MCI Team wünscht euch wundervolle und erholsame Weihnachten mit der ganzen Familie und ein großartiges neues Jahr 2023. 

Weihnachten 2022
Weihnachten 2022

15. Juni 2022 Spatenstich Spycherweg Spreitenbach

Am Mittwoch, 15. Juni wurde der Baubeginn feierlich per Spatenstich eröffnet.

Wir möchten allen danken, welche mit uns den ersten Spatenstich gesetzt haben. Wir freuen uns sehr auf die gemeinsame Zusammenarbeit!

Am Spycherweg in Spreitenbach entstehen vier Eigentumswohnungen an bester und ruhiger Lage. Falls auch Sie Interesse haben, dann warten Sie nicht länger und melden Sie sich jetzt für Ihre neue Traumwohnung!

Spycherweg
Spycherweg
Spycherweg
Spycherweg
Spycherweg

Wachstumssprung für Teufenthal

Für 27 Millionen. 85 neueWohnungen sollen bis zu 210 Personen Platz bieten

Für über 27 Millionen Franken wird an der Dürrenäscherstrasse in Teufenthal eine grosse Wiese überbaut. Heute grasen noch die Schafe und ihre Lämmer auf der grossen Wiese an der Dürrenäscherstrasse. Doch die Bauprofile, die man in so einer grossen Zahl selten sieht, zeigen an: Hier, am östlichen Dorfausgang von Teufenthal und gegenüber dem Friedhof, entsteht auf rund 1,2 Hektaren eine neue Überbauung, die für das Dorf aufgrund ihrer Dimensionen prägend ist: 85 Wohnungen mit anderthalb bis fünfeinhalb Zimmern,108 Tiefgaragenplätze. Das gibt Platz für etwa 170 bis 210 Personen. Teufenthal (Steuerfuss 122 Prozent) hatte Ende letztes Jahr 1649 Einwohner; diese Überbauung könnte also rund 10Prozent Zuwachs bringen.

Aarauer Firma entwickelt das Areal

Die Baukosten (ohne Land) belaufen sich laut Baugesuch, das bis zum 28. Juli aufliegt, auf 27,14 Mio.  Franken. «Thal» heisst das Projekt der Firma Husistein & Partneraus Aarau.  Weil für die neue Siedlung eine grosse, heute landwirtschaftlich genutzte Wiese überbaut werden soll, legen die Planer Wert auf eine naturnahe Gestaltung. «Die grosse freie Fläche ist eine vertraute Konstante, der entsprechend Rechnung getragen werden soll», heisst es im Baubeschrieb. «Die Idee der Arealentwicklung ist es, eine Abfolge von Freiräumen, Wegen und Plätzen als identitätsstiftende Elemente zu etablieren.»

«Tiny Houses» mal nicht ganz so winzig

Die Überbauung besteht aus sechs Mehrfamilienhäusermit zwei respektive drei Geschossen, zehn Reiheneinfamilienhäusern in zwei Häuserzeilen und fünf Zeilen mit 24 «Tiny Houses». Wobei der Minimalismus, der die aus den USA stammende Bewegung der «win-zigen Häuser» eigentlich bezweckt, in Teufenthal nur ansatzweise gelebt wird: Die hier geplanten «Tiny Houses» haben alle 4,5 Zimmer und Wohnflächen von immerhin 85 bis 110 Quadratmetern. Sie werden als schmale, dreigeschossige Reihenhäuschen ohne Kellerkonzipiert und sollen «das individuelle Gefühl eines Reihenhauses mit den Gedanken der Nachhaltigkeit und einem buchstäblich kleinen Fussabdruck verbinden.»

Sechs der geplanten Wohnungen haben 1,5 Zimmer; zwölf 2,5 Zimmer; elf 3,5 Zimmer. Den Löwenanteil machen aber die 4,5-Zimmer-Wohnungen aus: 46 hat es davon, die Hälfte in Form der «Tiny Houses». Die zehn normalgrossen Rei-heneinfamilienhäuser haben 5,5 Zimmer. Es sind sowohl Miet- als auch Eigentumsangebote vorgesehen. In einem der Mehrfamilienhäusersollen Wohnungen spezifisch für ältere Personen geplant werden.

Alle Dächer sind als eternitgedeckte Satteldächer geplant, die Fassaden werden holzverkleidet. Die Siedlung wird über eine Grundwasserwärmepumpe und über Fotovoltaikanlagen versorgt.

Die neue Siedlung ist verkehrsfrei, parkiert wird fast nur unterirdisch. Vorgesehen ist auch ein «Mobility»-Standort.

Grossüberbauung in Teufenthal musste verkleinert werden

Zu hohe Ausnützung: Grossüberbauung musste von
85 auf 67 Wohnungen verkleinert werden

Tiny Houses, Reiheneinfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser: An der Dürrenäscherstrasse hätte eine grosse Wiese überbaut werden
sollen. Das erste Baugesuch scheiterte jedoch beim Regierungsrat. Nun wurde ein neues aufgelegt.

Auf dem rot markierten Feld soll die Arealüberbauung entstehen.

Vor fast genau zwei Jahren lag in Teufenthal ein Baugesuch auf, das das Dorf hätte prägen sollen.  An der Dürrenäscherstrasse, auf einem bisher noch unüberbauten Stück Wiese, war ein grosses Wohnbauprojekt geplant.  Auf rund 1,2 Hektaren wollte die MCI (heute MCO) Real Estate AG aus Spreitenbach ein Projekt der Architekturfirma Husistein & Partner (Aarau) realisieren: 85 Wohnungen und 108 Tiefgaragenplätze.

Spatenstich Killwangen

Es geht los!

Der erste Spatenstich wurde im April 2022 gesetzt und die Baustelle in Killwangen ist offiziell eröffnet.

In Killwangen entstehen 2x 4Reiheneinfamilienhäuser, perfekt für Familien oder Paare mit grösserem Wohnanspruch. Die Häuser bestechen durch hohen Wohnkomfort auf drei Etagen mit zwei zugehörigen Tiefgaragenplätzen.

Vermarktung:                   bellugo.ch

Architekt:                           Andreas Zehnder Architekten SIA AG

Killwangen
Killwangen
Killwangen
Killwangen
Killwangen

Villa im Grünen soll fünf Terrassenhaus-Wohnungen weichen

Die grosszügige Parzelle am Wettinger Sonnenhang soll künftig Eigentumswohnungen im gehobenen Segment beherbergen

Zwei Dinge fallen beim Anblick der lachsfarbenen Villa an der Schartenrainstrasse 3 in Wettingen auf: Die Ukraine-Flagge, die an prominenter Stelle direkt vor dem Gebäude gehisst ist, und die Bauprofile. Auf Anfrage bestätigt die Gemeinde, dass im Haus oberhalb der Schartenstrasse auf Höhe der Pizzeria Da Luigi derzeit zwei ukrainische Familien wohnen. Die Bauprofile verraten aber auch, dass hier keine dauerhafte  Wohnlösung gefunden wurde. Anstelle der bestehenden Villa soll auf der rund 1300 Quadratmeter grossen Parzelle nämlich ein fünfstufiges Terrassenhaus entstehen.

Der üppige Garten, der das Haus jetzt noch umgibt, würde mit dieser Verdichtung zu grossen Teilen verschwinden. Geplant ist, fünf 4½-Zimmer-Wohnungen übereinander und versetzt in den Hang hineinzubauen. Das ist dem Baugesuch zu entnehmen, das noch bis am 28. Mai bei der Gemeinde aufliegt. Die drei unteren Wohnungen sind auf je einem Stock untergebracht. Zuoberst würden zwei Maisonnettewohnungen gebaut. Das Gebäude soll mittels einer Erdsondenwärmepumpe beheizt werden. Auf den Bauskizzen ist ersichtlich, dass das begrünte Flachdach des Terrassenhauses rund zwei Meter tiefer als der First des bestehenden Hauses liegen würde. Die Fassade des Betongebäudes ist gegen aussen mit Holzlatten verkleidet. Ein breiter Grünstreifen auf der rechten Hangseite soll als Begegnungszone dienen.

Betongebäudes ist gegen aussen mit Holzlatten verkleidet. Ein breiter Grünstreifen auf der rechten Hangseite soll als Begegnungszone dienen.

Kaufpreis liegt im gehobenen Segment 

Bauherr und Grundstückeigentümer ist die Immobilienfirma «MCO Real Estate AG» mit Sitz in Spreitenbach. Das Projekt verfasst haben die Andreas Zehnder Architekten aus Dättwil. Die Baukosten belaufen sich laut Baugesuch auf rund 3,8 Millionen Franken. Der Kaufpreis der Wohnungen liegt laut Ralf Bellm von der MCO Real Estate voraussichtlich zwischen 1,8 und 2,1 Millionen Franken. Er sagt: «Mit diesem Preis bewegen wir uns im gehobenen Segment, nicht aber im Luxussegment.» Vergleichbare Terrassenwohnungen an einer solch privilegierten Wohnlage wie dem Schartenfelshang würden bis zu drei Millionen Franken kosten. Wenn keine Einsprachen eingehen, soll der Baustart noch diesen Herbst erfolgen. Die Immobilienfirma führt bereits eine Liste mit Interessenten. Die Spreitenbacher «MCO Real Estate AG» hat in den vergangenen zwei Jahren zehn Bauprojekte in verschiedenen Aargauer Gemeinden, wie auch in Olten und Basel-Land, lanciert. Aktuell baut die Immobilienfirma acht Reiheneinfamilienhäuser an der Brühlstrasse in Killwangen.

Der Originale Zeitungsartikel:

Bauprojekt Oetwil – Mit der MCI Group ins eigene Haus

Bauprojekt Oetwil

Träumen auch Sie von den eigenen vier Wänden? Vom eigenen Heim in herrlicher Umgebung? Dann haben wir ein interessantes Objekt für Sie: In Oetwil an der Limmat entstehen derzeit 12 exklusive, freistehende Einfamilienhäuser. Diese sollen im Dezember 2022 fertiggestellt werden.

Nähere Informationen zum Ort Oetwil

Die charmante Gemeinde Oetwil an der Limmat des Bezirks Dietikon liegt im Kanton Zürich. Die Lage ist ausgezeichnet und besonders reizvoll. Ausgedehnte Wälder sowie Wiesen und Felder bestimmen das Landschaftsbild. Den etwa 2500 Einwohnern bietet Oetwil eine hohe Wohn- und Lebensqualität. Die Gründung der alemannischen Gemeinde liegt bereits 700 Jahre zurück, dementsprechend kann Oetwil auf eine lange, interessante Geschichte zurückblicken. 

Infrastruktur und Verkehrsanbindung in Oetwil

Neben zwei Kindergärten befindet sich auch eine Primarschule in Oetwil. Die Oberstufenschule für Schüler aus den umliegenden Gemeinden befindet sich im leicht erreichbaren Nachbarort Weinigen. Zahlreiche Vereine bereichern das Zusammenleben in Oetwil. Sport und Kultur spielen eine grosse Rolle in der Gemeinde. Die bevorzugte Lage, etwa gleich weit von Baden wie von der Kantonshauptstadt Zürich entfernt, bedeutet Vorteile für die Entwicklung des Ortes. Der nächstgelegene Bahnhof befindet sich im nur etwa fünf Kilometer entfernten Dietikon. Auch der internationale Flughafen Zürich bei Kloten ist bequem zu erreichen. Die Entfernung beträgt etwa 16 Kilometer.

Haus und Grundstück im Bauprojekt Oetwil

Beim Bauprojekt Oetwil laden modern ausgestattete, attraktive Häuser auf drei Ebenen zum hochwertigen Leben und Wohnen ein. Sie bestechen mit klarer Linienführung und strukturierter Farbgebung. Die gesamte Ausstattung ist klassisch gehalten und punktet mit hellen Räumen. Die Lage der Häuser und Grösse der Grundstücke ist unterschiedlich, jedoch in jedem Fall besonders.

Die Raumaufteilung beim Bauprojekt Oetwil

Die Häuser sind annähernd gleich gross, sie verfügen über 2 Etagen mit insgesamt 5½-Zimmern. Zusätzlich verfügen die Häuser über ein Untergeschoss. Das Erdgeschoss weist den offen angelegten, hellen Wohn- Essbereich auf, der über einen direkten Zugang zu der gedeckten Terrasse führt. Entree und Küche sind optisch abgetrennt, vermitteln jedoch die Grosszügigkeit des Raumangebotes. Auf dieser Etage ist ausserdem ein Gäste-WC vorhanden. Das Obergeschoss ist ein wahres Raumwunder. Hier sind vier Zimmer in jeweils ansprechender Grösse vorzufinden. Auf dieser Etage gibt es zwei Tageslicht-Bäder: Eines mit Dusche und eines mit Badewanne. Vom Erdgeschoss aus ist das Untergeschoss direkt über die Treppe erreichbar. Im Untergeschoss befinden sich, ausser der Waschküche mit Waschmaschine und Tumbler, Neben- und Stauräumen, auch die Tiefgarage mit je zwei grosszügigen Parkplätzen pro Haus.

Fazit

Das Bauprojekt Oetwil ist ein attraktives Neubauprojekt, das Lebensraum für Familien schafft. Sie haben Interesse? Nehmen Sie jetzt Kontakt für ein kostenloses Beratungsgespräch auf.

MCI Group realisiert Überbauung „Wilari“ in Egliswil

Bauprojekt Wilari

Auf dem Gelände der ehemaligen Traitafina Fabrik, die im Jahr 2009 einem Grossbrand zum Opfer fiel, entsteht jetzt eine neue Wohnsiedlung – das Bauprojekt Wilari.

Seit 12 Jahren ist das Gelände der ehemaligen Produktionsfabrik „Traitafina“ eine Brache. Der Brand zerstörte die ehemalige Halle so stark, dass man sich im Anschluss für den Abriss entschied. Mit dem Bauprojekt Wilari haucht die MCI-Group diesem Gelände neues Leben ein. Sie errichtet eine Wohnsiedlung, die 42 Eigentums- und Mietwohnungen beinhaltet.

MCI bringt Leben in das brache Areal zurück

Beim Bauprojekt Wilari handelt es sich um insgesamt vier Mehrfamilienhäuser mit 42 Wohnungen. Davon werden 27 Wohneinheiten als Eigentum verkauft und 15 Wohnungen vermietet. Der Spatenstich findet bereits am 15. Mail 2021 statt und legt den Grundstein für ein Projekt, das vollständig ökologisch und nachhaltig in Holzbauweise realisiert wird.

Die Eigentumswohnungen werden Wohnflächen zwischen 67 und 88 Quadratmeter beinhalten. Es gibt Wohnungen mit zweieinhalb und mit dreieinhalb Zimmer. Die Terrassen zeigen auf die unbebauten Wiesen. Die zukünftigen Bewohner dürfen sich auf einen malerischen Blick auf die herrliche Weite der Umgebung dieses Areals freuen.

Zu den Eigentumsangeboten für Wohnungskäufer, kommen 15 Mietwohnungen mit eineinhalb, beziehungsweise mit zweieinhalb Zimmer hinzu. Auch die Mietwohnungen im Bauprojekt Wilari werden mit Balkons mit einem freien Blick ins Grüne ausgestattet. Natürlich begeistern alle Wohnungen durch ihre moderne und komfortable Ausstattung.

Die weiteren Vorteile des Bauprojekts „Wilari“

Geplant und realisiert werden eine Tiefgarage, sowie ein Innenhof mit Spielplatz und Spielwiese. Durch die traumhafte Lage im Grünen und in unmittelbarer Nähe zum Hallwilersee, entstehen mit dem Bauprojekt Wilari neue Wohnträume. Die Nachfrage ist schon jetzt sehr gross und die Hälfte aller Eigentumswohnungen sind bereits reserviert. Bezugsfertig sind die Wohneinheiten im Wohngebiet des Bauprojekt Wilari ab 2022.

Mit einer Anfrage sollten Sie bei Interesse nicht lange warten. Auch für interessierte Mieter lohnt sich eine frühzeitige Anfrage. Der Bau wird pünktlich starten und ohne Verzögerung bis zum anberaumten Termin für die Vermietung und den Verkauf fertiggestellt sein.

MCI Group schafft Lebens(T)räume

Mit dem Bauprojekt „Wilari“ schafft die MCI Group ein weiteres Mal attraktiven Wohnraum für Singles, für Paare und für Familien. Durch die Kombination aus Eigentums- und Mietwohnungen ist für jeden das Richtige dabei. Auch Ihr Wohntraum im Grünen kann durch das innovative Projekt wahr werden.

Suchen Sie eine Immobilie? Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf! Wir freuen uns, Ihnen das Bauprojekt Wilari und Ihren persönlichen Wohntraum in einem unverbindlichen Beratungsgespräch vorzustellen.